Mein Weg hierher

Regina Rohland, *1985
Verheiratet, 2 Söhne
Schon immer war ich neugierig und stellte mir viele Fragen über das Leben. Was ist der Mensch? Was kann ich wissen? Was ist Glück? Zugleich begeisterten mich Literatur und der Gebrauch der Sprache. So wählte ich das Studium der Germanistik und Philosophie.
Besonders beschäftigten mich die philosophischen Betrachtungen zu unserem ganz persönlichen Erleben in der modernen Gesellschaft. Dabei entdeckte ich die aus der Antike überlieferte Philosophie der Lebenskunst. Hier stellt sich die Frage, wie will ich mein Leben gestalten? Und was gibt unserem Leben einen Sinn?
Die Lebenskunst stellt den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt und betrachtet ihn zugleich als Teil der Gesellschaft. Auch der Ansatz der Systemischen Beratung versteht den Menschen als Experten für das Gelingen seines Lebens unter Berücksichtigung seines sozialen Umfelds. So entschied ich mich für das Studium am Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW, um Menschen dabei zu unterstützen ihr Leben so zu gestalten, wie es ihnen gut tut.
Aus- und Weiterbildung
Seit 2019 | Master of Advanced Studies Systemische Beratung am Institut für Angewandte Psychologie der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) |
2019 – 2021 | Diploma of Advanced Studies in Ressourcen- & lösungsorientierter Beratung am Institut für Angewandte Psychologie der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) |
2019 | Letzte Hilfe Kurs, Sterbebegleitung palliative bs+bl |
2007 – 2014 | M.A. / B.A. Germanistik und Philosophie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Schwerpunkte: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Philosophie des Geistes (Wie verhält sich das Ich zum Körper?) Philosophische Anthropologie (Was ist der Mensch?) Angewandte Ethik (Medizinethik, Klimaethik, Medienethik) |
2004 – 2007 | Abitur Lessing-Gymnasium Düsseldorf Erziehungswissenschaften, Deutsch, Biologie und Französisch |
Berufliche Erfahrungen
Seit 2019 | Psychosoziale Beratung in eigener Praxis |
2018 | Aufsuchende Familientherapie nach systemisch-lösungsorientiertem Ansatz, Praktikum |
2018 – 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin zu ethischen Fragen im Gesundheitswesen am Institut Dialog Ethik, Fachbereich Publikationen |
2014 – 2018 | Journalistische Tätigkeiten, Themenbereiche u.a. Laufbahngestaltung und Nachhaltigkeit |
2010 – 2014 | Studienbegleitende Tätigkeiten pädagogische Ergänzungskraft, Pflege- und Assistenzkraft in der Versorgung chronisch erkrankter Menschen |
Mitgliedschaften und Berufsverbände
- Systemis, Schweizerische Vereinigung für Systemische Therapie & Beratung
- philopraxis.ch, Netzwerk für praktisches Philosophieren
- Akademie Menschenmedizin